Wer mich einmal reden hören hat, der weiß: Ich komm aus dem Schwobaländle! Aufgewachsen bin ich in einem 3000-Seelen-Ort am Rande des Schwarzwalds. Und dort gibt es im Oktober - auch heute noch! - das Kilbesingen. Eine schöne Tradition, bei der die Kinder mit ihren Laternen von Haus zu Haus ziehen, vor den Türen ihr traditionelles Kilbelied singen, und dafür mit Süßigkeiten belohnt werden. Kilbe - das war ein Highlight im Herbst für uns Kinder. Vier Abende lang. Von Sonntag bis Mittwoch haben wir gesungen, bis wir heiser waren. Oder: Bis unsere Laterne in Flammen aufging. Ist jedem mal passiert. Großes Drama! Tränen! Und doch gehörte das irgendwie dazu. Denn - ja, so alt bin ich wirklich schon! - diese Elektro-Laternenstäbe, die gab es bei uns noch nicht. Geschweige denn LED-Teelichter! Vor wenigen Jahren noch, sagte ich überzeugt: "Mein Kind bekommt mal 'ne echte Kerze in seine Laterne!" Typisches Noch-Nicht-Mutter-Geschwätz eben! Heute? Hat das kleine Fräulein natürlich eine LED-Kerze in ihrer Laterne. Denn - seid ehrlich! - ein Einhorn kann man doch nicht guten Gewissens den Flammen aussetzen. Das ist bestimmt schlecht fürs Karma!
Zugegeben, das kleine Fräulein ist recht anspruchslos, was eine Laterne angeht: "Hauptsache, sie leuchtet", lautet das Motto. Diesen Pragmatismus muss sie von ihrem Vater haben. Natürlich war ich diejenige, die Basteln wollte. Zack, dem kleinen Fräulein ein Foto der Einhorn-Laterne von frau scheiner gezeigt - und schon hatte ich eine kleine Mitstreiterin.
Die fröhlich-bunte Mähne hat das kleine Fräulein komplett alleine in Streifen geschnitten. Stoffklammern lassen sich dafür prima zweckentfremden, wie man sieht.
Einen Nachmittag lang haben wir geschnitten, geklebt und geformt. Etwas kniffelig war es, die zwei Seitenteile mit dem Laternensteg - quasi dem Körper - zu verbinden. Aber selbst schuld: Was mussten wir auch für den Kopf einen extra glitzerigen Hochglanz-Karton verwenden, auf dem der Kleber schlecht antrocknete?!
Die Farbauswahl hab ich komplett der kleinen Laternenträgerin überlassen! Und überrascht waren wir alle, als wir das Einhorn das erste Mal durch die Dunkelheit galoppieren ließen, denn...
...je dunkler der Abend, desto weniger Pink ist das Einhorn. Faszinierend, wie unterschiedlich die Laterne - vor allem das rosa Transparentpapier - bei Tageslicht und in der Dämmerung wirkt.
Aber: Wir haben alle die Größe des Einhorns überschätzt. Mit seinen fast 40 Zentimetern Höhe ist es für das kleine Fräulein fast eine Nummer zu groß, oder - besser gesagt - zu schwer. Zumindest für ein ausgiebiges Kilbesingen. Somit: Solltet ihr das Einhorn nachbasteln wollen, verkleinert doch für kleinere Kinder die Vorlage um ein paar Zentimeter. Einfach statt mit 100 Prozent mit 80 Prozent ausdrucken.
Für eine kleine Runde um den Block ist es allerdings ein wunderschöner Begleiter, unser Glitzerpopitzer-Einhörnchen, wie wir es liebevoll nennen. Im eBook enthalten ist natürlich auch die Variante ohne Einhorn. Wahlweise kann man die Mähne auch aus Wollresten gestalten - der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Vielen Dank, liebe Anita, dass ich das eBook testen durfte. Und wer noch mehr Laternenideen sucht, dem sei Anitas Buch Meine Laternenwerkstatt
*** empfohlen. Denn bis zum Martinsumzug am 11. November sind's ja noch ein paar Tage.
Und jetzt: Hände hoch! Wer versteht Schwäbisch? Also nicht eingedeutsches Schwäbisch? Sondern so richtiges, Schwarzwälder Schwäbisch? Die 10 ersten, die mir dieses Lied in den Kommentaren bis Sonntag, 25. Oktober, exakt übersetzen, bekommen eine süße Kilbe-Überraschung zugeschickt:
"Hit isch Kilbe, moarn isch Kilbe, bis am Middwoch Obend.
Ond wenn i zu meim Schätzle komm, no sag i guadn Obend.
Guadn Obend Schätzele, kauf mr au a Bräzele.
Ond an Schobba roda Woi, morge soll mei Hochzeid sei.
Kiachle raus, Kiachle raus. Oder i schmeiß dr en Schtoi ans Haus.
Zucker druff, Zucker druff, oder i schbeib dr am Feaschter nuff."
Letzteres hätten wir übrigens niemals nicht gemacht als Kinder. Auch wenn wir uns an einem Haus immer zusammen reißen mussten: Da gab's traditionell einen Apfel statt Süßigkeiten.
Eure
Katja
Die schoenstebastelzeit findet ihr heute auch noch bei
Zugegeben, das kleine Fräulein ist recht anspruchslos, was eine Laterne angeht: "Hauptsache, sie leuchtet", lautet das Motto. Diesen Pragmatismus muss sie von ihrem Vater haben. Natürlich war ich diejenige, die Basteln wollte. Zack, dem kleinen Fräulein ein Foto der Einhorn-Laterne von frau scheiner gezeigt - und schon hatte ich eine kleine Mitstreiterin.
Die fröhlich-bunte Mähne hat das kleine Fräulein komplett alleine in Streifen geschnitten. Stoffklammern lassen sich dafür prima zweckentfremden, wie man sieht.
Einen Nachmittag lang haben wir geschnitten, geklebt und geformt. Etwas kniffelig war es, die zwei Seitenteile mit dem Laternensteg - quasi dem Körper - zu verbinden. Aber selbst schuld: Was mussten wir auch für den Kopf einen extra glitzerigen Hochglanz-Karton verwenden, auf dem der Kleber schlecht antrocknete?!
Die Farbauswahl hab ich komplett der kleinen Laternenträgerin überlassen! Und überrascht waren wir alle, als wir das Einhorn das erste Mal durch die Dunkelheit galoppieren ließen, denn...
...je dunkler der Abend, desto weniger Pink ist das Einhorn. Faszinierend, wie unterschiedlich die Laterne - vor allem das rosa Transparentpapier - bei Tageslicht und in der Dämmerung wirkt.
Aber: Wir haben alle die Größe des Einhorns überschätzt. Mit seinen fast 40 Zentimetern Höhe ist es für das kleine Fräulein fast eine Nummer zu groß, oder - besser gesagt - zu schwer. Zumindest für ein ausgiebiges Kilbesingen. Somit: Solltet ihr das Einhorn nachbasteln wollen, verkleinert doch für kleinere Kinder die Vorlage um ein paar Zentimeter. Einfach statt mit 100 Prozent mit 80 Prozent ausdrucken.
Für eine kleine Runde um den Block ist es allerdings ein wunderschöner Begleiter, unser Glitzerpopitzer-Einhörnchen, wie wir es liebevoll nennen. Im eBook enthalten ist natürlich auch die Variante ohne Einhorn. Wahlweise kann man die Mähne auch aus Wollresten gestalten - der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Vielen Dank, liebe Anita, dass ich das eBook testen durfte. Und wer noch mehr Laternenideen sucht, dem sei Anitas Buch Meine Laternenwerkstatt
Und jetzt: Hände hoch! Wer versteht Schwäbisch? Also nicht eingedeutsches Schwäbisch? Sondern so richtiges, Schwarzwälder Schwäbisch? Die 10 ersten, die mir dieses Lied in den Kommentaren bis Sonntag, 25. Oktober, exakt übersetzen, bekommen eine süße Kilbe-Überraschung zugeschickt:
"Hit isch Kilbe, moarn isch Kilbe, bis am Middwoch Obend.
Ond wenn i zu meim Schätzle komm, no sag i guadn Obend.
Guadn Obend Schätzele, kauf mr au a Bräzele.
Ond an Schobba roda Woi, morge soll mei Hochzeid sei.
Kiachle raus, Kiachle raus. Oder i schmeiß dr en Schtoi ans Haus.
Zucker druff, Zucker druff, oder i schbeib dr am Feaschter nuff."
Letzteres hätten wir übrigens niemals nicht gemacht als Kinder. Auch wenn wir uns an einem Haus immer zusammen reißen mussten: Da gab's traditionell einen Apfel statt Süßigkeiten.
Eure
Katja
Die schoenstebastelzeit findet ihr heute auch noch bei
- der Stallparty der Einhorn-Laternen von frau scheiner
- meitlisache
- meertjes link your stuff
- kiddikram
Vorlage: eBook "Einhornlaterne"von frau scheiner
***Affliliate-Link: Das heißt, der Link führt Dich direkt zu einem Produkt bei Amazon.
Kaufst Du es über diesen Link ein, freue ich mich. Denn dann bekomme ich ein paar Cent für die Empfehlung.
***Affliliate-Link: Das heißt, der Link führt Dich direkt zu einem Produkt bei Amazon.
Kaufst Du es über diesen Link ein, freue ich mich. Denn dann bekomme ich ein paar Cent für die Empfehlung.