Quantcast
Channel: schoenstebastelzeit - schere.stoff.papier
Viewing all 205 articles
Browse latest View live

Da passt was rein: Große Markttasche #DIY

$
0
0
In welchem Team bist Du: Gemüsekiste oder Wochenmarkt? Ich gehöre ganz klar zum Team Wochenmarkt. Die Gemüsekiste war zwar wahnsinnig praktisch, als das Fräulein noch im Brei-Alter war, und ich so bequem und einfach die wöchentliche Ration Pastinake, Kürbis und Kartoffeln direkt ins Haus geliefert bekommen habe. Aber heute möchte ich meinen wöchentlichen Marktbesuch nicht mehr missen. Ich muss fairerweise dazu sagen, dass wir hier freitags immer ein großes Angebot haben: mehrere regionale Obst- und Gemüsehändler, dazu eine Bio-Bäckerei, einen Metzger, einen Käse-, Eier- und Fischstand - kurzum bekomme ich dort alles, was ich an Frische-Angebot brauche. Mein Korb reicht für einen großen Einkauf schon lange nicht mehr aus. Und so habe ich mir die Tage kurzerhand noch eine große Markttasche genäht.


Ganz genaue Vorstellungen hatte ich von meiner Markttasche: Größer sollte sie sein als die herkömmlichen Taschen, und etwas tiefer. Und mit stabilen Henkeln zum Zupacken, wenn der Einkauf mal wieder schwerer ausfällt als geplant. Genauso eine Tasche habe ich mir jetzt genäht. Und weil ich bestimmt nicht die Einzige bin, die so einen Taschen-Allrounder gebrauchen kann, gibt's die Anleitung gleich dazu.


Materialliste für eine große Markttasche   

  • 60 cm beschichtete Webware bei einer Stoffbreite von minimal 120 cm
  • 2 x 40 cm Baumwollgurtband in passender Farbe
  • Nähgarn in passender Farbe
  • wer mag: kleines, individuelles Label


Und so geht's: 


Lege die beschichte Baumwolle rechts auf rechts - sprich die schönen Seiten des Stoffes liegen aufeinander. Achte dabei auf das Muster Deines Stoffes. Folgt es einer bestimmten Richtung, solltest Du das beim Zuschnitt beachten - nicht, dass eine Seite der Tasche dann mustertechnisch auf dem Kopf steht. Stoffe im Mustermix ohne bestimmte Richtung kannst Du auch im Bruch zuschneiden. Dieser liegt dann an der unteren, schmaleren Kante des Zuschnitts.

Jetzt zeichnest Du Dir den Zuschnitt auf Deinem doppelt gelegten Stoff mit einem Trick- oder dünnem Kreidemarker auf. Übrigens: Die Maße oben im Bild enthalten bereits eine Nahtzugabe von einem Zentimeter. Dann schneidest Du die beiden Stofflagen aus. Entweder mit der Schere, oder auf einer Schneidematte mit Patchworklineal und Rollschneider.

Und schon geht's ans Nähen. Mit einem Geradstich die zwei langen Seiten sowie die untere Kante schließen. Wenn Du im Bruch zugeschnitten hast, entfällt das Zusammennähen der unteren Kante natürlich. Dann bügelst Du die Nahtzugabe vorsichtig und mit sehr niedriger Temperatur auseinander.

Dann entstehen die Ecken und damit auch der Blockboden: Dafür nimmst Du die Naht der langen Kante und legst sie rechts auf rechts auf die Mitte der unteren, kurzen Taschenkante. Die Stoffkanten müssen gerade und bündig aufeinander liegen. Mit Nähklammern gut sichern, und absteppen. Das Ganze wiederholst Du auf der anderen Seite.

Und schon kannst Du Dich an den Saum an der oberen Taschenkante machen: Dafür einfach den oberen Taschenrand ein erstes Mal um 2 cm nach innen bügeln, dann diese Kante erneut um 2 cm nach innen schlagen, bügeln und feststecken. Den oberen Saum zweimal absteppen - einmal ungefähr 1,8 Zentimeter vom Taschenrand entfernt, das zweite Mal 1,5 Zentimeter davon entfernt. Fertig ist die hübsche Doppelnaht.


Um die Gurtbänder später besser greifen zu können, habe ich sie auf den mittleren 20 Zentimetern mit einer Naht knapp am äußeren Rand zusammengesteppt. Anschließend positionierst Du das Gurtband auf der Tasche. Ich habe die Henkel mit jeweils 12 cm Abstand zur Seitennaht platziert, der Abstand zum oberen Saum beträgt 5 cm. Die Henkel feststecken und mit sowohl mit einer quadratischen Naht als auch mit einem Nahtkreuz sichern - schließlich sollen die Henkel auch halten, wenn die Tasche vollgepackt mit Obst und Gemüse ist. Das Ganze wiederholst Du auf der anderen Taschenseite. Schon ist sie fertig, Deine Markttasche.


Meine Markttasche gefällt mir so gut, dass sie mich künftig nicht nur auf den Markt begleiten darf, sondern einen festen Platz in meiner Handtasche bekommt - flach zusammengefaltet wartet sie dann auf ihren Einsatz.


Ich bin ja bekennender Marimekko-Fan - und zugegeben, dieses Muster aus der "okina hana"-Reihe von rico-Design hat eine gewisse Ähnlichkeit mit den klassischen Blumen made in Finnland. Und weil ich am Wochenenende noch ein kleines Zeitfenster hatte, hab ich mir gleich noch einen zweiten Einkaufsbegleiter daraus genäht: eine Beuteltasche.


Ganz ehrlich: Ich hab mir die fertige Tasche einen Tick größer vorgestellt als das Schnittmuster der Schnörkelless-Tasche von leni.pepunkt vor mir lag. Aber als Ergänzung zu meiner Markttasche macht sie sich ganz gut. Ich hab ihr noch eine kleine Innentasche mit Platz fürs  Handy und anderen Krimskrams verpasst.


Label und Tasche habe ich übrigens mit meinem Lieblingsnähfuß abgesteppt: dem Schmalkantfuß No. 10 von Bernina. Mithilfe der Führungsschiene im Füßchen hat die Naht immer exakt denselben Abstand zur Stoffkante oder Label. Der kleine, miese Perfektionist in mir feiert deswegen jedes Mal ein kleines Freudenfest.


Die Fotos von mir und meinen neuen Taschen hat übrigens das kleine, große Fräulein gemacht. Ich würd' sagen: Das können wir jetzt öfters machen! Der Rollentausch hat uns beiden großen Spaß gemacht - und ich bekam sehr genaue Anweisungen: "Den Fuß mehr nach vorne, und vor allem nicht so zappeln, sonst wird das Bild unscharf!" Woher sie das nur weiß?!?!

#taschenhatmanniegenug














Convenience als Trend? #creativeworld2019

$
0
0
Die Rundum-Sorglos-Pakete sind in der DIY-Branche auf dem Vormarsch: Pompons und Troddeln im Beutel, die man nur noch aufhängen oder annähen muss; fix und fertig genähte Kuscheltiere zum Ausstopfen und Verzieren; aus Papier oder anderen Materialien vorgestanzte Bauteile, die nur noch schnell mit ebenfalls gelieferten Nieten, Nadeln, Clips oder Kleber zusammengesetzt werden wollen - auf der #creativeworld2019 in Frankfurt gibt es unzählige solcher Produkte und Material-Kits. Ich hab mich gestern unters Messepublikum gemischt, und bin mit viel Inspiration aber auch etwas nachdenklich zurückgefahren. Denn ich frage mich: Convenience in der DIY-Branche: Fluch oder Segen?

Blumen, die so schnell nicht verwelken: Strauß aus Papierblüten am Stand von sizzix,
dem Hersteller der Stanz- und Prägemaschine Bigshot. 

Was die handarbeit+hobby in Köln für die NähSzene ist, ist die Creativeworld in Frankfurt für die DIY-Szene: Mit mehr als 350 Ausstellern aus 44 Ländern - und flankiert von den beiden anderen Schauen, der paperworld und der christmasworld - ist sie vor allem Trendschau. Dort werden die Produktneuheiten rund ums dekorative Basteln, für den Grafik - und Künstlerbedarf, Handarbeit und textiles Gestalten sowie fürs kreative Hobby präsentiert, Techniken und Materialien vorgestellt. Genauso wie die h+h ist auch die Creativeworld eine reine Order-Messe - sprich einkaufen kann dort nur der Fachhandel, aber nicht der Endverbraucher.

Fertige DIY-Pakete: YAY or NAY?
Die Nachfrage ist da: Der Endverbraucher verlangt immer mehr das Rundum-Sorglos-Paket. Auf den ersten Blick ist das herrlich bequem - ein Strickset, in dem die Wolle zum Projekt und die Nädelstärke zur Wolle passt; ein Taschen-Nähset mit allem Pi-Pa-Po vom Karabiner bis zum Vlies zur Stoffverstärkung; ein Handlettering-Starter-Kit samt Buch, Stiften Papier... Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Die komplette Verfügbarkeit alles Notwendigen für ein Projekt ist sicherlich einer der großen Vorteile  eines solchen Sets. Und für alle, die eine Technik, ein neues Material oder ein komplett neues Hobby einfach mal ausprobieren wollen, sicherlich eine feine Sache.

Wenig Aufwand, große Wirkung: Das passt zwar in unsere schnelllebige Zeit, aber bei all den schönen Fertigpaketen geht eines verloren - das Individuelle. Das Tüpfelchen auf dem i, das aus irgendeinem Projekt Dein Projekt macht.

Wir hatten gestern auf der Messe bereits eine kleine Diskussionsrunde zum Thema. Und waren uns insofern einig: Die Mischung macht's! Die DIY-Sets können eine tolle DIY-Einstiegsdroge sein. Sie können aber auch die Kreativität bremsen - in dem sie einem von Anfang an vorgeben, wohin die Reise gehen, wie das fertige Produkt aussehen wird oder besser: auszusehen hat.

Papier-Prägeformen am Stand von efco: toller Effekt, tolle Haptik. 

Altes in neuem Gewand: die Trends 2019
Bekannte Materialien, neue Techniken: So konnte man die Trends 2019 zusammenfassen - denn auch in einer kreativen Branche wie der DIY-Branche lässt sich nun mal das Rad nicht neu erfinden. Das Stilbüro bora.herke.palmisano hat auch in diesem Jahr wieder die Trendfläche für die Creativeworld bespielt, und hat drei Unterthemen entwickelt:

#cosysite
#cosysite:Gipsbinden und freestyle geknüpfte Accessoires
Plüschig, wollig, pur - so lässt sich die erste Trendwelt beschreiben. Sie zeigt unter anderem die Technik des Bildhauens mit Vasen aus Porenbeton. Alternativ wird mit den guten, alten Gipsbinden modelliert. Auf der Creativeworld wickelte man sie einfach um Alltagsgegenstände, um diesen einen neuen Charakter zu verleihen. Für das Cosy im Thema sind hochwertige Woll-Materialien verantwortlich - wild und spontan und in unterschiedlichen Längen geknüpft oder geknotet. Und gewebt werden muss nicht nur im Webrahmen, dafür kann man auch mal einen alten Rattansessel oder ein geflochtenes Weidenkörbchen hernehmen.

#naturallocation
#naturallocation: die japanische Stickmethode Sashiko und handgetöpferte Unikate. 
Perfekt unperfekt - das ist bei dieser Themenwelt das Motto. Zerbrochene Keramik, die Mithilfe der japanischen Kintsugi-Technik wieder zu neuem Leben erweckt wird; selbst getöpferte und glasierte Teller; von Hand bestickte Tischläufer: herrlich ungezwungen wirkt das Ensemble und verrät erst auf den zweiten Blick, welch großer Aufwand und Liebe in den einzelnen Objekten steckt.

#happyplace
#happyplace: farbenfroh, lebhaft - und Neon ist immer mit dabei. 
Die 80er lassen grüßen beim Blick auf die farbenfrohe, dritte Trendwelt. Neon ist und bleibt en vogue, dazu gesellen sich bunte Kreppbänder, Masking-Tape, allerlei Tüddelkram zum Verzieren von Papeterie, kleinen nicht-essbaren Törtchen aus Stoff sowie Tonkarton und vielem mehr. Und mittendrin immer wieder das sogenannte Acrylpouring - bei dem die Farbe mithilfe eines Liquids fließfähig gemacht und auf Leinwände und Gegenstände aufgebracht wird, und später plastisch aushärtet.

Die Stempelei und ich
Die schoenstebastelzeit heißt schoenstebastelzeit weil ich früher ganz viel gebastelt habe - unter anderem Grußkarten. Vor allem mit Stempeln, aber auch mithilfe der Präge- und Embossing-Technik, mit Aquarell- und Wasserfarben. Hochwertige Papiere streichele ich immer noch genauso gerne wie Stoffe, und auf der Creativeworld nehme ich mir jedes Jahr fest vor, diese alte Liebe wieder neu zu entfachen. Den unglaublich vielfältigen Inspirationen sei Dank!

Meine Rede! Ich bin und werde niemals nicht ein Frühaufsteher,
muss mir aber vielleicht diesen Stempel von heindesign kaufen. 

Über die Firma heindesign bin ich übrigens auch vor vielen Jahren schon zu den heute allseits bekannten Tombow-Stiften gekommen. An Brushlettering dachte damals noch kaum jemand - ich nutzte die Stifte entweder zum Stempel einfärben, oder setzte mit ihnen kleine Farbakzente auf meinen Karten.

Aus meinem Archiv: Ein paar selbst gebastelte Karten habe ich aufgehoben und heute mal wieder raus gekramt. 

Und was ist mit Stoff?
Viele Stoff-Premieren gab's auf der Creativeworld natürlich nicht zu sehen, das ist der h+h im März vorbehalten. Rico Design präsentierte allerdings die neue Themenwelt "crafted nature" - und zu dieser wird es im Frühjahr neben Papeterie und Deko-Artikeln auch einen Schwung Stoffe geben: Webware, etwas festere Musselins, und sogar Sweats sind geplant.

"crafted nature" heißt die neue Kollektion von rico-Design, die ab dem Frühjahr im Handel erhältlich sein wird. 
Auch wenn das Grundmaterial Stoff selbst auf der Creativeworld keine große Rolle spielt, so gibt es doch allerlei Materialien zu entdecken, die mit Textilveredelung zu tun haben. Allen voran natürlich Stoffmalfarben - und da spielen in der kommenden Saison sowohl Linol- als auch Siebdruck eine immer größere Rolle. In diesem Bereich räumte die Firma Marabu sogar den Creative Impulse Award 2019 ab: Das "Soft Linoleum Textil Print & Colouring"-Set wurde zum Komplett-Set des Jahres gekürt. Allein, dass es die Kategorie in dem Wettbewerb gibt, zeigt den Vormarsch der Kreativ-Kits.

Spannend finde ich auch die Produkte der französischen Firma Odif. Das Gel, mit dessen Hilfe man Webware in eine Art Wachstuch verwandeln kann, will ich unbedingt mal ausprobieren. Aber auch der thermofixierbare Kleber für Stoffe klingt vielversprechend - vor allem für die, die gerne und viel applizieren.

Patchwork leicht gemacht wird mit den Stoffstanzen der Firma Sizzix - allerdings nur, wenn man im Besitz einer so genannten Bigshot ist: einer Stanzmaschine, mit der man sowohl Papier als auch Stoff stanzen kann. Der Zuschnitt von passgenauen Quadraten oder anderen Formen geht damit wirklich schnell. Der Nachteil: Die Größen sind fix.

Nicht fündig geworden bin ich leider auf der Suche nach einer Zuschneidematte nach Maß. Mein Zuschneidetisch hat nämlich die in Nähkreisen weit bekannten Maße "DreiMalKallaxvonIkeaaneinandergeschraubt" - was zu groß für eine handelsübliche Schneidematte bedeutet, aber auch zu klein für zwei von ihnen. Wer kennt das Problem das zugegebenermaßen ein wirkliches Luxusproblem ist noch?

Zum Finale lass ich Euch noch das Motto von Tanja Cappell alias Frau Hölle da, das sie zur #creativeworld2019 ausgegeben hat. Für mehr kreatives Miteinander statt Gegeneinander. Getreu dem afrikanischen Sprichwort: Wenn du schnell gehen willst, dann geh alleine. Wenn du weit gehen willst, dann musst du mit anderen zusammen gehen. Daher:

#createdonthate


    Ein Blick zurück in der Spätausgabe 1/2019

    $
    0
    0
    28 Tage lang war der Januar ein Januar wie jeder andere. Jedes Jahr nehme ich mir zu Beginn des Jahres eine kleine Auszeit, um mich auszurichten. Ich zieh mich etwas zurück - sowohl im digitalen als auch im analogen Leben, fahre die Taktzahl an Verabredungen deutlich herunter, und dann gehe ich mit mir selbst in medias res. Ich hinterfrage Gewohnheiten, mache mich auf die Suche nach Energie- und Zeitfressern in meinem, unserem Alltag. Formuliere Ziele, Ideen, Wünsche. Ja, ich mag das Gefühl, ein neues Jahr komplett vor mir zu haben, Ziele zu benennen und Pläne zu schmieden. Aber wie sagte schon John Lennon? "Leben ist das, was passiert, während du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen!" Wie Recht er doch hatte!


    So gut ich im Pläne schmieden, Planen und Organisieren bin: Läuft etwas außerhalb dieser Planung, drehe ich gerne mal am Rad. Improvisation kann ich, aber das heißt noch lange nicht, dass ich sie toll finde. Genau genommen hasse ich es, wenn mein Pläne spontan über den Haufen geworfen werden. Weil der Terminkalender eben ganz oft wenig Luft nach oben lässt, ein Rädchen ins nächste greifen muss, damit der Familienalltag läuft. Seit zwei Wochen laufe ich hier nicht. Dafür meine Nase. Und mit jedem Tag mehr, den ich auf dem Sofa verbringe(n muss), werde ich unzufriedener. Allerhöchste Zeit also für meinen Blick zurück, denn ich mag den Januar nicht nur an seinen letzten drei doofen Tagen messen:

    #rückblick

    • Ferienspaß: Das Fräulein hat die Freude am Schlittschuhfahren entdeckt. 
    • Gedankenspiele beim Friseur: Haare kürzer schneiden? Ich hab' mich nicht getraut. 
    • Wiedersehen: Wenn die ehemalige Kollegin aus Lissabon einfliegt, ist immer Zeit für einen Plausch und einen Kaffee
    • Tolle Aktion: Gemeinsam mit Dominique und Änni hab ich endlich den tollen Oilskin von Snaply in eine schöne #yellobag verwandelt. 
    • Zeit zu zweit: Und wir haben dabei einfach mal neue Eheringe gekauft. 
    • Unterwegs: Ich bin zur #creativeworld nach Frankfurt gefahren, und freu mich dabei nicht nur auf den kreativen Input, sondern auch immer auf das Wiedersehen mit Bine und Miriam
    • Schock-Moment: "versuchter Einbruch" lautete die Diagnose des Schlüsseldienstes, nachdem unser Haustürschloss vergangene Woche nicht mehr funktionierte. Im Haus war niemand, aber dennoch bleibt ein komisches Gefühl. 
    • Virenattacke: Seit zwei Wochen hänge ich in den Seilen. Aber so richtig. Am Montag dachte ich, das Schlimmste sei überstanden. Zack, hänge ich wieder auf dem Sofa. Jetzt wenigstens mit Fernseher und Laptop. Aber: Ich mag nicht mehr. 

    #ausblick

    • Fasching lässt grüßen: Im vergangenen Jahr ging das kleine Fräulein als Pfau. Dieses Jahr geht's ebenfalls tierisch zu. Ich werde also erneut ein Kostüm nähen. Was es wird, ist noch streng geheim. Ihr dürft dann auf Instagram raten.
    • Koffer packen: Die Skiferien stehen an - und wie jedes Jahr, werde ich mich überwinden müssen, im hier aufkeimenden Frühling noch mal in den Schnee zu fahren. Um es dort dann ganz toll zu finden.

    Lieblingslektüre des Monats

    • "Ich schaffe das einfach nicht!" - diesen Satz höre ich sehr oft von anderen. Etwa, wenn das Fräulein was Selbstgenähtes trägt, wir ein Geschenk besonders hübsch verpackt haben, oder ich mir Zeit einfach so nur für mich genommen habe. Aber stimmt das wirklich? Schafft man es wirklich nicht? Oder ist es einem einfach nicht wichtig genug? Ein toller Denkanstoß von Bine, und natürlich - auch ich schaffe viele Dinge nicht, beziehungsweise sind oder waren in diesem Moment andere Dinge wichtig. 
    • Hast Du auch gern alle Bälle in der Luft? Und bist ein großer Freund von Multi-Tasking? Ich auch - aber es ist nicht immer gut und nicht immer sinnvoll, alles gleichzeitig zu machen. Der Text von Vanessa zum Single-Tasking hat mich zum Nachdenken gebracht.  
    • Wir sind Suppenkasper hier im Hause schoenstebastelzeit. Und allein deshalb werde ich beim nächsten Einkauf Beef Jerky in den Wagen legen, und die Asia-Würzpaste von Gourmet Guerilla nachmachen. Klingt verdammt lecker! 
    • #createdonthate - das Motto, das Tanja von Frau Hoelle zur Creativeworld ausgegeben hat, finde ich einfach wunderbar.  
    • immer wieder freitags: die Familientweets der Woche 

    #vitaminebitteallezumir

    12 von 12

    $
    0
    0
    Die Aufholjagd hat begonnen: Seit dieser Woche versuche ich, all das aufzuarbeiten, was während der zwei Wochen Krankenlager liegen geblieben ist. Die Wäscheberge im Schlafzimmer, von denen mir einer - und zwar mein eigener - mittlerweile bis zur Hüfte reicht, ignoriere ich weiterhin gekonnt. Schwerer fällt es mir, an den zugeschnittenen Projekten im Nähzimmer vorbei zu marschieren. Zumal mein Arbeitszimmer genau gegenüber liegt. Ich müsste eigentlich nur einmal falsch abbiegen - und zack, säße ich an der Nähmaschine. Saß ich heut aber nicht, sondern vom Rechner.  Dafür ist die Umsatzsteuervoranmeldung raus, die Buchhaltung up to date, mein Postfach gelüftet - und der Kopf wieder frei für kreative Dinge.


    Geht es Euch auch so? Ich kann schlecht kreativ sein, wenn mir gewisse "Müsser" im Nacken sitzen. Daher galt heut wie meist jeden Dienstag das Motto: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Was sonst noch so los war? Schaut sie Euch an, unsere zwölf Bilder vom zwölften Tag des Monats.

    1) Power-Start in den Tag: Vitamine und Wasser fürs Immunsystem.
    2) Titelbildbastelei: Und wie ihr seht, ist es nicht beim ersten Entwurf geblieben. Skifahren geht's nämlich erst im März.
    3) Tussicontent: Ich lackiere die Nägel meist am Schreibtisch, während der Trockenzeiten sortiere ich Mails, bearbeite Fotos oder lese Nachrichten.
    4) Happymail: Der Postbote bringt mir ein tolles Paket mit wunderschönem Inhalt, der ganz bald verarbeitet werden will. 

    5) Das bisschen Haushalt: Wo ich schon mal im Erdgeschoss bin, mach ich noch nen Abstecher zur Wäsche in den Keller.
    6) Kurvenkünstler: meine Hyazinthen hängen ganz schön durch. Aber sie duften himmlisch!
    7) Schneller Snack: Es gibt selbst gemachten Joghurt mit Vanille.
    8) Geduldsprobe: Die Hausaufgaben laufen heut Nachmittag zäh. Sehr zäh. 

    9) Tapetenwechsel: Bevor wir uns den ganzen Nachmittag anblöken, drehen wir lieber ne Runde.
    10) Stopp in der Buchhandlung: Das Fräulein hatte noch einen Gutschein, und löst ihn gegen etwas Magie ein.
    11) Win-Win-Situation: Ich wollte Kaffee, sie musste auf Toilette - da sind wir beim Kuchen hängen geblieben.
    12) Supermarkt-Fundstück: Das testen wir mal. Ich bin gespannt!

    #morgenisteinneuertagundmorgenwirdgenäht




    Liebe für alle! #freeprintable

    $
    0
    0
    Seit unglaublichen 21 Jahren sind der Mann und ich nun ein Paar. EIN-UND-ZWANZIG Jahre. Manchmal kann ich das selbst gar nicht fassen. Mein halbes Leben hab ich ihn schon an meiner Seite. Und es würde überhaupt nicht zu mir - besser gesagt zu uns - passen, wenn ich hier jetzt ein Hohelied auf unsere Liebe anstimmen würde. Selbstverständlich ist sie für uns keineswegs. Sie ist aber auch nichts, an das wir uns ständig erinnern müssten. Ich bescheinige uns einfach eine gesunde Portion Pragmatismus, insbesondere was große Rituale und Jahrestage angeht. Tja, wäre da nicht unser Fräulein! Sie will dieses Jahr den Valentinstag unbedingt feiern. Machen wir jetzt auch - im ganz großen Stil. Nämlich mit Euch allen!


    _Dieser Beitrag enthält Werbung.
    Die Papeterie zum Thema wurde mir kostenlos als PR-Sample zur Verfügung gestellt_

    Wir feiern! Wir feiern nicht! Ach komm, jeder lässt sich gern überraschen! Von wegen, ist doch nur kommerzieller Mist!  Ganz ehrlich - ich finde diese Diskussionen um den Valentinstag oder Muttertag oder Vatertag oder Kindertag schlichtweg unnötig. Ist doch ganz einfach: Wer feiern mag, feiert ihn! Wer nicht, der lässt's eben bleiben! Und für beide Parteien gilt: Den anderen einfach mal machen lassen! Wir wollen am heutigen Valentinstag ein bisschen Liebe hinaus in die Welt tragen. Und ein jeder von Euch ist eingeladen, mitzumachen #spreadlove


    Valentinstag to go
    Du brauchst:


    Das Plakat ausdrucken so oft Du willst, mit der Schere zwischen den Komplimenten senkrecht einschneiden. Das Masking-Tape in die Tasche stecken, und schon kann's losgehen. Das Plakat überall dort aufhängen, wo Du magst - im Büro, an den Postkasten, an Laternenpfosten, auf Spielplätzen, in Tiefgaragen neben dem Kassenautomaten. Willst Du in Cafés, Restaurants oder anderen öffentlichen Einrichtungen das Plakat samt Masking Tape zücken, frag einfach schnell nach Erlaubnis.


    Wir haben gestern schon mal vorgelegt, und ein bisschen Liebe hier im Ort verteilt. Und jetzt seid ihr dran: Macht ihr mit? Als kleinen Motivationsschub verlose ich unter allen, die mir ein Bild von unserem Valentinstag-to-go-Plakat schicken, das ausgedruckt und aufgehängt wurde, ein kleines Überraschungspaket aus den Papeterie-Produkten der Serie "It must be love" von rico-design. Als Los gilt jedes Foto, das mich entweder via Mail, über facebook oder instagram erreicht. Einsendeschluss ist Freitag, der 15. Februar, 2019.

    #spreadlove









    Die Katze, Mary Poppins und ich

    $
    0
    0
    Darf ich mal? Diese Frage - gepaart mit dem direkten Griff zum Stoff eines Kleidungsstückes - bin ich durchaus gewohnt. Kein Nähtreff, bei dem man sich nicht gegenseitig an Kragen, Saumkante oder Ärmel geht, um das Rohmaterial eines Kleidungsstückes zu fühlen. Aber mit meinem neuen Cardigan passiert mir das auch im Alltag. Bei der Arbeit. An der Supermarktkasse. Abends im Bistro. Selten zieht ein selbst genähtes Kleidungsstück so viel Interesse auf sich - denn am liebsten ist es mir, wenn man gar nicht sieht, dass es handmade ist. Aber dieser Cardigan ist wohl alles andere als gewöhnlich. Oder besser das Material, aus dem er gemacht ist. Und meine Antwort ist das ebenso: "Gestatten, das ist die Katze!"


    Natürlich musste keine einzige echte Katze ihr Leben für meinen Cardigan lassen. Aber diesen Arbeitstitel hat der Stoff - außen FakeFur in beige und innen grauer Sweat - unter uns hilco-Designnähern bekommen. Und er hat mich nicht davon abgehalten, ihn zu vernähen. Im Gegenteil: Ich hatte gleich den Susanne Cardigan mit den großen, aufgeschlagenen Taschen von Marte (compagnieM) im Kopf. Um der legeren Innenseite aus Sweat gerecht zu werden,  hab ich die Kanten  an der Vorderseite nur mit der Overlock versäubert. An den Armabschlüssen kam dann der #nähmonk durch, und ich hab doch einmal umgeschlagen und gesäumt.



    Als Kombi gab's ein legeres Winterkleid aus Viskose im Retro-Look dazu. Ich mag das Muster, das aus der Nähe ganz anders wirkt als von fern, und das sich mit vielen Farben kombinieren lässt. Und was das jetzt alles mit Mary Poppins zu tun hat? Ich sag nur: Deadline für die Fotos und Regen. Nicht nur tröpfchenweise. Sondern in Schnüren. Da musste ich den Schirm als Accessoires einfach irgendwie aufs Foto schmuggeln...


    #ineveryjobitmustbedonethereisanelementoffun













    12 von 12

    $
    0
    0
    Und zack - da ist es auf einmal Mitte März! Das kuschelig-weiche Koala-Kostüm des Fräuleins hat es leider nicht auf den Blog geschafft. Und der Rückblick auf den Februar fiel unseren Skiferien in Südtirol zum Opfer. Denn ganz am Ende des Hochpustertales gibt es ganz wundervolle Dinge wie traumhaft schöne Berge, viele Sonnenstunden, leckeres Essen und liebevolle Gastgeber. Nur eines gibt es nicht: schnelles Internet. Erholsam war das. Und wir damit voll im Trend. Denn wie heißt es gerade überall so schön: Offline is the new luxury!


    Seit drei Tagen sind wir aber wieder mittendrin - und nicht nur das Internet läuft direkt wieder auf Highspeed! Auch wir haben einen ereignisreichen Monat vor uns. Was heute so los war? Schaut sie Euch an, unsere zwölf Bilder vom zwölften Tag des Monats.

    1) Morgenroutine: Flechten ist definitiv nicht meine Superpower, aber für 'ne ordentliche Frisur reicht's.
    2) Let's do it: Der letzte Koffer muss noch ausgeräumt werden.
    3) Schmeckt nach Frühling: Erdbeermarmelade auf von Oma selbst gebackenem Brot.
    4) Daumendrücken: Heut gibt's gleich mehrere Menschen, die gute Gedanken gebrauchen können. 

    5) Verpackungsliebe: Da möchte man am liebsten gar nicht aufpacken.
    6) Lieblingsgrün: Die Kastanie des Fräuleins hat die ersten Blätter.
    7) Baustelle in Aussicht: Auf der Terrasse wird bald gewerkelt.
    8) Zurück im Büro: schnell noch die Tickets für die Fahrt zur h+h ausdrucken

    9) Der Fräulein-Radius wächst: Heute ging's das erste Mal alleine zu einer Freundin.
    Und sie muss sehr zügig gelaufen sein, so schnell wie sie angekommen ist.
    10) Spontane Nähzeit: Ich mach mich an einen Einkaufsbeutel mit Wuff.
    11) Popo auslüften: Dabei gabele ich das Fräulein direkt bei ihrer Freundin auf.
    12) Wiederentdeckte Liebe: Wir fahren eine kleine Runde Mario Kart. 

    #geduldnurgeduldderfrühlingistnah


    Cool in Glitzer

    $
    0
    0
    Gibt es so etwas wie eine Klamotten-Pubertät? Dann steckt das Fräulein mittendrin. An einem Tag kann das Outfit nicht kitschig-verspielt genug sein, am anderen Tag muss es verdammt cool aussehen. Ganz klar in letztere Kategorie fällt ihr aktueller Lieblingshoodie - mit großer Kapuze, kuscheligem Kragen und dicken Ösen, aus denen ganz lässig fette Satinbänder heraus hängen.


    Den Hoodie Elice von ki-ba-doo hatte ich seit #triernäht im Herbst 2017 auf dem Zettel. Das Schnittmuster war damals ganz neu rausgekommen und Linda hatte ihn dort für ihr Zuckermädchen genäht. Als ich bei hilco im Herbst vergangenen Jahres dann diesen Glitzersweat sah, wusste ich sofort: Daraus wird eine Elice fürs Fräulein. Denn die größte Raffinesse des Schnittmusters - der markante Kragen - wirkt am besten mit einem unifarbenen Stoff. Und dieses Grau mit dem eingewebten Lurex fällt bei mir definitiv in diese Kategorie.


    Was ich beim nächsten Mal allerdings anders machen würde: Die Ösen - die ich in geduldigem SlowSewing mit fein abgesteppten Kunstleder-Quadraten verstärkt habe - würde ich etwas weiter herunter und einen kleinen Tuck mittiger setzen als im Schnittmuster angegeben. Und bei der Kapuze würde ich die gefütterte Variante wählen, auch wenn sie dadurch noch schwerer und fülliger wird.


    Die Bündchen hat hilco übrigens gleich mit dazu geliefert - und ich bin froh, dass diese nicht auch noch glitzern. Großzügig war ich bei der Größenauswahl, und hab eine 140 zugeschnitten, obwohl das Fräulein gerade eher eine 128/134 trägt. Von der Länge her eher reinlich bemessen, in der Breite passt er ihr perfekt.


    #happygirlsaretheprettiest













    • Material: GlitzerSweat und Bündchen von hilco (aktuell für Händler vorbestellbar)
    • Schnitte: Hoodie Elice von kibadoo / Satinbänder aus meinem Fundus
    • verlinkt: afterwork sewing / kiddikram 

    Eine Branche im Wandel: die h+h cologne 2019

    $
    0
    0
    "Die fetten Jahre sind vorbei", hört man die Pessimisten jammern. Die Optimisten hingegen fragen: "Was können wir tun, um an die Erfolge der Vorjahre anzuknüpfen?" Von nichts kommt schließlich nichts. Fakt ist: Die Handarbeitsbranche steht vor einem Strukturwandel. Impulse und Anregungen, wo die Reise hingehen könnte, gab es am vergangenen Wochenende auf der weltgrößten Handarbeitsmesse: der h+h cologne. 429 Unternehmen aus 43 Ländern präsentierten sich drei Tage lang in den Kölner Messehallen den mehr als 16500 Besuchern. Ich hab mich auch dieses Jahr wieder unters Publikum gemischt. Mitgebracht habe ich: die Trends der Saison und wie immer ganz viele Zahlen, Daten und Fakten rund um die DIY-Branche.

    Wissen, wie man Stoffe inszeniert: Der Stand von Adlico Textile ist jedes Jahr ein Blickfang. 
    "Perfectly imperfect" - dieses Motto begegnete einem bereits auf der Creativeworld in Frankfurt, und machte jetzt auch vor der h+h cologne nicht Halt. Rico Design liegt mit seinen Farbthemen - angefangen bei Pastelltönen über knallige Bonbonfarben bis hin zum unverzichtbaren Senfgelb - voll im Trend. Wolle wird bei Rico nicht nur verstrickt und verhäkelt, sondern auch modern interpretiert: einfaches Weben mit unterschiedlichen Materialien und simple Knüpftechniken mit ultradicken Wollsträngen bieten auch Unerfahrenen ein schnelles Erfolgserlebnis. Eine ebenfalls einfache, aber geniale Idee: Grob gestrickte Jacken, Kissen oder Schals mit Stoffmalfarbe bestempeln - wirkt extrem lässig. Etwas mehr Übung erfordert das Thema PunchNeedle - eine Sticktechnik, mit der sich plastische Ergebnisse zaubern lassen.

    Trendthema 2019: die Punch Needle und ihre plastischen Ergebnisse. Nach wie vor en vogue: gewebte Wandbehänge.
    Wer sich schon immer mal an der Sashiko-Sticktechnik versuchen wollte, aber etwas Orientierung dafür gebrauchen könnte, der kann sich auf die Stoffserie "Jardin Japonais" freuen. Überwiegend grafische Muster, die sich leicht nachsticken lassen - entweder auf ganzer Fläche oder nur vereinzelt. Und auch hier gilt: zu perfekt ist langweilig.

    Kann man besticken, muss man aber nicht: die Stoffe Stoffserie "Jardin Japonais" von Rico Design. 
    Wenn ihr jetzt genauso angetan seid wie ich von diesem knalligen Farbton, dann habe ich gute Nachrichten: Living coral lautet der Pantone Farbton des Jahres 2019 - und somit werden wir das ganze kommende Stoffjahr über immer wieder auf ihn treffen. Unter anderem hat Mettler zwei wundervolle Polystergarne herausgebracht: Es lohnt sich, Ausschau zu halten nach Salmon und Persimmon.

    Zahlen und Fakten
    Die Messe wächst, die Umsätze schrumpfen: 429 Aussteller aus 43 Ländern waren in Köln präsent. 16500 Besucher aus 80 Länder sahen sich die Produkte an. Und damit kann die h+h cologne erneut einen Rekord sowohl auf Aussteller- als auch Besucherseite vermelden. Der Handel hingegen musste im vergangenen Jahr erneut einen Umsatzrückgang hinnehmen: Für Handarbeitsbedarf gaben die Deutschen im vergangenen Jahr 1,16 Milliarden Euro aus - damit liegt man fünf Prozentpunkte unterm Vorjahresniveau, so der Branchenverband Initiative Handarbeit, der jährlich zur Messe die aktuellen Zahlen vorlegt.
    Auf Talfahrt: die Umsätze in der Handarbeitsbranche bewegen sich weiterhin auf hohem Niveau,
    aber gehen seit 2014 konstant zurück. 
    Erfolgreiche Messe auf der einen Seite, Umsatzeinbußen auf der anderen - wie geht das zusammen? Eine einfache und bequeme Erklärung könnte lauten: der heiße Sommer 2018. Doch den Umsatzrückgang allein aufs Wetter zu schieben, ginge an den Tatsachen vorbei. Fakt ist: Der Markt verlagert sich immer mehr ins Internet. Offline besteht nur, wer sich modern aufstellt, direkt vor Ort mit innovativen Projekten von sich reden macht. Und es auch im direkten Kundenkontakt versteht, sich neue und jüngere Zielgruppen zu erschließen. Komplett auf diese Themen ausgerichtet war daher auch das Vortrags- und Eventprogramm der Messe, das sich vor allem an den Handel vor Ort richtete.

    Konstant blieben die Umsätze nur bei der Hardware: In Näh- und Strickmaschinen
     wurde 2018 gleich hoch investiert wie in den Vorjahren. 
    Ein Grund, der in der Studie fehlt - aber meiner Meinung nach ebenfalls dafür sorgt, dass der HandarbeitsHype zwar anhält, die Umsätze aber zurückgehen: das gesteigerte Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Wir DIYler schauen nicht nur genauer hin, woher unsere Ware kommt, und wie sie produziert wird. Wir wählen vor allem auch sorgfältiger aus, kaufen nicht mehr aus dem ersten Impuls heraus. Die meisten Regale in unseren Nähecken und -zimmern sind gut gefüllt, daher reduzieren derzeit viele ihren Bestand: "Use what you have", Minimalismus und #sustainablesewing sind längst in der DIY-Branche angekommen. Mitmach-Aktionen dieser Art gibt es in diesem Jahr zuhauf. Ich bin überzeugt davon, dass die Blogger-Community da derzeit voran geht - und es ist zu hoffen, dass das Thema mehr und mehr an Bedeutung gewinnen wird.

    "sustainable. wearable. loveable." - mit diesem Slogan werben meet milk für ihre Stoffe. 

    #makemetakeme - die Aktion der Initiative Handarbeit
    Genau den Nerv der Blogger-Community getroffen hat die Initiative Handarbeit mit ihrer neuen Aktion "make me take me", die sie in Köln präsentiert hat. Die Idee: Nähe, häkle oder stricke eine Einkaufstasche, versehe sie mit dem #makemetakeme-Label und verschenke sie weiter - im Gegenzug gibt Dir der Beschenkte das Versprechen, in Zukunft auf Plastiktüten zu verzichten. Auch wenn viele von uns das bereits tun, die Macher setzen auf den Schneeball-Effekt. Frei nach dem Motto: Tue Gutes und rede respektive blogge/vlogge/instagramme darüber. 10000 Taschen sollen so bis zum Jahresende produziert werden. Die Anleitungen und auch die nummerierten Labels dazu gibt es beides kostenlos direkt bei der Initiative.


    Diese Aktion ist und war sichtlich ein Messe-Highlight in Sachen Nachhaltigkeit. Ansonsten hat die h+h cologne noch ordentlich Aufholbedarf in diesem Bereich. Ein aus PET-Flaschen recyceltes Nähgarn ist wahrlich keine Neuheit mehr, und auch wenn die Anzahl der Biostoff-Hersteller auf der Messe wächst - es geht schleppend voran.

    Wollknäuel sind die besseren Showmaster
    Es ist jedes Jahr dasselbe: Auf der h+h überkommt mich eine unbändige Lust auf Wolle. Die farbenfrohen, flauschigen Bobbel lassen sich aber einfach auch wunderbar in Szene setzen - ein klarer Vorteil gegenüber den schnöden Stofflaschen, die bei den meisten Händler immer noch brav in Reih und Glied hängen. Und so streife ich immer auch mit sehr großer Freude durch die Stände der Garnanbieter, und male mir aus, was ich alles stricken würde - wenn ich es denn könnte. 


    Nicht nur mein Herz im Sturm erobert haben die Maschen-Tierchen von TOFT. Okay, im Falle der riesigen Gans ist Tierchen glatt untertrieben - aber ist sie nicht niedlich? Zum Knutschen ist auch das schottische Hochlandrind. Und der niedliche Oktopus? Kommt doch glatt in der Trendfarbe 2019 - einem pastelligen Koralle - daher!

    Ein Küsschen für den Gänserich! Danke fürs Festhalten dieses Fangirl-Moments, Änni
    72 Stunden unzählige Begegnungen, wahnsinnig viel Spaß: Die h+h cologne ist für uns DIY-Blogger ein großes Netzwerktreffen  - die Tage, an denen viele virtuelle Kontakte real werden. Von Nord nach Süd, von Ost nach West. In den Messehallen. Auf der Tanzfläche. Oder sogar auf dem Parkdeck.

    DANKE für drei tolle Tage

    Alice / brezelbutter * Alex / handgeklotzt * Andrea / jolijou * Andrea / fraumaerz * Anja / aennisews * Anke / cherrypicking * Bella / herzenssuess * Bine / echtknorke * Brina / brinarina * Britta / erbsenprinzessin * Christiane / kikkomo * Christina / christinaa * Chris / nixmitglitter * Claudia / fraulula *  Claudia / ganzmeinding * Danie / pruella * Danie / schnittgeflüster * Dominique  / kreamino * Dorothee / boocadeaux * Fredi / seemannsgarn * Gesine / allie and me * Henrike / hillihiltrud * Julia / lillesol & pelle * Jennifer / buxsen * Johy / johysbuntewelt * Karin / kayjaysews * Kathi / Kathis Nähwelt * Kasia / madebykasia * Kati / malamue * Kati / feines stoeffchen * Katrin / katiela * Kristina / firlefanz * Laura / laurie.mmm * Maarika / liiviundliivi * Mira / mirarostock * Miriam / miri.d * Miriam / mecki macht * Monika / schneidernmeistern * Nicole / belleprairie * Nina / glücksmarie * Nine / delari * Nastja / DIYeule * Petra / pedilu * Sandra / lila-lotta * Sandra / rehgeschwister * Silke / tillabox * Sindy / mein gewisses etwas * Simone / monesatelier * Stefanie / mottenfrosch * Susanne / hamburger liebe * Ulrike / moritzwerk * Ute / schneiderherz *  und natürlich an Sandra und Angela von der Initiative Handarbeit für die Rundumsorglosbetreuung an allen drei Tagen.

    Save the date: Die h+h Cologne 2020 findet vom 20. bis 22. März statt.

    #dennnachdermesseistvordermesse













    Alltagsheldin zum Mitnehmen: die #yellobag

    $
    0
    0
    Shopper in knallbunten Farben? Kein Problem! Kosmetiktäschchen mit Blümchen und Kakteen? Aber immer doch! Marktbeutel aus Retro-Resten? Her damit! Doch bei selbst genähten HANDtaschen bin ich mittlerweile sehr eigen. Die dürfen alles, nur nicht bunt sein. Um Karriere als Alltagsbegleiter zu machen, brauchen sie zudem ein praktisches Innenleben, mindestens zwei Trage-Varianten, und dieses, kleine feine Ding namens Schlüsselkarabiner mag ich auch nicht mehr missen. Wie gut, dass es die #yellobag gibt! Der Schnitt ist quasi meine ganz persönliche eierlegende Wollmilchsau an der Taschenfront. Und die Optik? Die hab ich ja zum Glück selbst in der Hand.

    _Dieser Beitrag enthält Werbung. Der Stoff wurde mir für das Nähen eines Designbeispiels zur Verfügung gestellt._

    Was war zuerst? Der wunderschöne Oilskin in bordeaux? Das Taschenfutter? Weder noch - die allererste Zutat, die ich für diese Tasche im Kopf hatte, waren die Zipperverschlüsse mit Ring in schönstem Roségold. Meine allerersten hatte ich im Frühjahr vergangenen Jahres von einer Nähfreundin geschenkt bekommen. Im Herbst machte ich dann endlich die Dealerin der heiß begehrten Zipperverschlüsse ausfindig: Christiane von kikkomo.de. Und heute? Zeige ich Euch meine #yellobag - genäht aus Stoffen und Materialien direkt aus Christianes Textilwerkstatt, so der Name ihres Ladengeschäfts in Braunschweig. #nähenverbindet


    Die Zipperverschlüsse mit Ring sah man lange Zeit gar nicht an Selbstgenähtem. Ich mag das Detail sehr, und vor allem die Möglichkeit, eine zur Tasche passende Zipperverlängerung zu basteln. Hier habe ich etwas Oilskin zu einem schmalen Band zusammengesteppt, die beiden offenen Seiten unter einem Lederschnipsel versteckt, und das Ganze mit einer Buchschraube verbunden. Mag ich!


    Extra für Euch hab ich sogar noch einmal die Innenseite nach außen gedreht: Denn die clothworks-Webware ist fast zu schön, um sie nur in einer Tasche zu verstecken. Aber wisst ihr was? Ein tolles Taschenfutter macht mehrfach glücklich. Nämlich jedes Mal, wenn man reingreift.


    Meine #yellobag hat auch dieses Mal wieder eine gefütterte Innentasche bekommen. Natürlich mit meinen geliebten Ring-Zippern samt Handmade-Verlängerung. Und den mittlerweile obligatorischen Schlüsselkarabiner. #niewiederohne


    Erzähl mal: Frauen und ihre Selbstständigkeit

    Was ich ja immer total spannend finde: Mich mit selbstständigen Frauen auszutauschen, die ihr ganz eigenes Ding machen. Christiane Colsman habe ich auf der h+h in Köln getroffen. Ihr Ding ist ihr Stoffladen - und angefangen hat alles vor über zehn Jahren mit einem dawanda-Shop, in dem sie selbst genähte Taschen und Kissen verkaufte. Irgendwann fragten die Kunden nicht nur nach fertigen Teilen, sondern vor allem auch nach Material. Und so nahm Christianes Selbstständigkeit ihren Lauf. Die erste Textilwerkstatt öffnete noch in einer Nebenstraße, heute verkauft die 50-Jährige direkt am Braunschweiger Altstadtmarkt ihre Stoffe und Kurzwaren.

    Von Anfang an setzte sie auf klare Designs, vor allem - aber natürlich nicht nur - für Erwachsene. "Ich bin nicht so der verspielte Typ", erklärt Christiane, die ein Faible für japanische Stoffe und amerikanische Designer hat. Und die Zipper? Die lässt die 50-Jährige - genauso wie die metallisierten Reißverschlüsse - extra für ihren Laden anfertigen: "Senfgelb, Petrol, Olive: Das sind keine Farben von der Stange."

    Offline kauft man bei Christiane in der Textilwerkstatt, online bei kikkomo. Wie geht das zusammen? "Anfangs brauchte ich einfach einen Namen. Was Niedliches wollte ich nicht - und so hab ich dann einfach als Textilwerkstatt angefangen." Kikkomo ist eine Abkürzung für "Kinderkonfektion and more", und auch wenn aus dem ursprünglichen Plan mit der Kinderkonfektion doch nichts geworden ist, so mag Christiane nach wie vor diesen Kunstnamen: "Hat ein bisschen was von Marimekko und japanisch. Passt!" Und irgendwann firmiert sie ihr Offline-Geschäft vielleicht mal noch um. Wenn der Tag mal mehr als 24 Stunden hat...

    Was ist Christianes Superpower? "Meine Superpower ist, dass ich mir Sachen immer vorstellen kann, die sich andere nicht vorstellen können. Ich kann Dinge, ich kann Stoffe kombinieren. Oder ich komm in einen Raum, und weiß ziemlich schnell, wie ich den einrichten kann."


    Und recht spontan ist hiermit eine kleine, neue Blogreihe entstanden: In loser Zeitfolge möchte ich Euch in Zukunft nicht nur die Quelle meiner Stoffe und Materialien verraten, sondern auch - wann immer es möglich ist, und vor allem eine Frau hinter einem Business steht - auch noch kurz und knapp ein paar Infos zur Person und dem jeweiligen Konzept dazu packen. Denn selten sind Geschäftswege ganz geradeaus; jede Selbstständigkeit hat Höhen, Tiefen, Kurven und Abzweigungen. Wichtig ist dabei nur, dass man nicht stehen bleibt, sondern weitergeht - auf seinem Weg!

    Übrigens: Nach der #yellobag ist vor der #yellobag - die Variante in bordeaux ist nämlich schon meine Zweite. Die Erste hat es noch nicht auf den Blog geschafft, aber auf Instagram könnt ihr mir in den Highlights beim Nähen der PremierenYelloüber die Schulter blicken. Denn eines ist klar:

    #taschensindrudeltiere












    • Material: Oilskin in bordeaux / Webware "baby gone wild" pink white und Reißverschlüsse über kikkomo.de / Taschenzubehör über snaply.de / Lederreste aus meinem Fundus 
    • Schnitt: yellobag von prülla / Tragegriffe in der Länge halbiert
    • verlinkt: du für dich

    Colorblocking mal anders

    $
    0
    0
    Es ist wieder #sweaterweather: Der Frühling macht bei uns passend zum neuen Pullover des Fräuleins eine kleine Pause. Und so zeig ich Euch ganz fix - bevor das Thermometer wieder nach oben klettert - unsere Version des Crearetro für Kids. Mit pfiffiger V-Passe. Ohne Kapuze. Dafür mit farblich abgesetzter Saumblende. Es gibt unzählige Möglichkeiten, den Pullover zu nähen. Wir haben uns für diese hier entschieden: quadratisch, praktisch. schick.

    _Dieser Beitrag enthält Werbung für Bloggerfreunde. Das Schnittmuster wurde mir zur Verfügung gestellt._

    Mein ursprünglicher Plan war ja, Resa ihren allerersten Crearetro-Pulli für Kids aus kuscheligem Nicki und mit romantischen Blümchen abzuschwatzen. Nachdem mir das nicht gelungen ist, musste ich also selbst ran.


    Das Schwierigste? Sich vor dem Nähen für eine Version des Crearetro für Kids zu entscheiden. Darf's die schlichte Raglan-Variante sein? Nähe ich mit oder ohne Kapuze? Gibt's einen einfarbigen oder gar einen mehrfarbigen V-Einsatz? Bündchen? Oder lieber doch eine Saumblende? Wie wär's mit Retro-Stripes für die Ärmel? Fragen über Fragen! Und letztendlich hab ich mich für eine recht schlichte Version entschieden.


    Einziger Hingucker: Die farblich noch einmal abgesetzte Saumblende am Rückteil. Sie setzt die schöne Schnittführung noch einmal in Szene und verleiht dem Ganzen einen sehr sportiven Touch.


    Weil ich unbedingt den kastigen Grundschnitt des Raglan-Sweaters erhalten wollte, habe ich auch an den Ärmelabschlüssen auf dehnbare Bündchen verzichtet. Stattdessen gab es selbst konstruierte Bündchen aus dem Grundmaterial, dem Sommersweat in Rauchblau.


    Der Crearetro ist wirklich ein tolles Basic-Teil - und kann noch in so vielen anderen Varianten genäht werden. Ein Glück, geht der Schnitt bis Größe 164. Da dürfte noch die ein oder andere Version drin sein....

    #einpullitausendmöglichkeiten












    12 von 12 im September

    $
    0
    0
    Long time no see - lange nicht gesehen! Aus einer kleinen Blogpause ist eine ganz schön große geworden. Und es ist gar nicht so einfach, wieder in Tritt zu kommen. Warum? Weil die eigene Latte zu hoch liegt. Ich hab sie heut mal von ihrem Thron gestoßen, und mir für diesen zwölften September fest vorgenommen: Ich gehe wieder online. Mit einem vertrauten Format. Den zwölf Bildern vom zwölften Tag des Monats.

    Das bunt illustrierte Titelbild musste allerdings weichen. Ich bin keine Grafikerin, und das sah man den oft im Schnelldurchlauf zusammengestückelten Motiven einfach an. Deswegen gibt's jetzt oben immer die Collage des Tages. Quasi als Einladung, mit einem Klick einzutauchen in unseren Alltag. Der manchmal so rund läuft wie ein Dreieck. Ihr kennt das. Bestimmt.


    Morgens um 6.30 Uhr: Die Sonne blinzelt schon durch den Rolladen.
    Schon wieder Routine: Das Fräulein inspiziert den Inhalt der Brotdose.
    Übergangszeit: Ich trage Sommerschuhe zur Strickjacke.
    Zu früh oder zu spät? Auf jeden Fall ist dieser Zug ohne mich abgefahren.


    Blick auf den Schreibtisch: Notizbuch, Stiftemäppchen, Lippenpflege und ein kleiner Reminder.
    Kleine Stärkung zwischendurch: Milchkaffee und Kekse.
    Slalomlauf: Zurück nach Hause geht's durch eine große Baustelle.
    Challenge nach des Fräuleins Geschmack: der neue Lesepass.


    Ein Hauch von Herbst: Sogar der Eucalyptus hat ein farbiges Kleid.
    Abschied: Wir trauern um meine Schwiegermutter. Mehr kann und will ich dazu gerade online nicht sagen und schreiben. Zu groß ist die Trauer, und zu schwer unserer Rucksack, an dem wir momentan noch schwer tragen.
    Blick aus dem Dachfenster: Abendstimmung mit Sonnenstrahlen, die auch das Herz wärmen.
    Ablenkungsmanöver am Abend: Bilder bearbeiten

    #keepgoing


    Anschnallen, bitte! Mit Heinrich auf Tour

    $
    0
    0
    Ich habe einen neuen Begleiter: Heinrich. Er ist stets an meiner Seite, hält sich aber dezent im Hintergrund. Seinen großen Auftritt hat er - beim einkaufen und unterwegs. Denn in seinem Bauch verschwindet so einiges. Mühelos verstaut er darin unseren Wocheneinkauf an Obst und Gemüse, das Schwimmzeug für die ganze Familie, oder aber auch meterweise Stoff. Nur eines mag Heinrich gar nicht: Wenn man ihn schnöde als Einkaufsbeutel bezeichnet!


    Mein Heinrich ist aus zwei Stoffen der neuen Deko-Kollektion von hilco genäht. Dobby Plain und Dobby Stripe lassen sich wunderbar kombinieren - und passen zudem perfekt zum Autogurt, der schon länger in meiner Schublade lag, und genau auf solch einen Einsatz gewartet hat. Jetzt hat mein Einkaufsbeutel nicht nur lässige, sondern vor allem auch strapazierfähige und belastbare Träger.


    Was bei mir in keiner Tasche fehlen darf: das Schlüsselband! Nichts hasse ich mehr, als zwischen allen Einkäufen nach meinem Schlüssel kramen zu müssen. Vor der Haustür. Im Regen.


    Meinen Heinrich habe ich außerdem als Wendetasche genäht - so kann ich ihn je nach Lust und Laune mal gestreift oder mal dezent gepunktet tragen. Heinrich, der Zweite, bekommt dann auch noch eine kleine Innentasche, in der Notizbuch und Bleistift und anderer Kram ihren Platz finden. Wobei ich mich dann allerdings für eine Seite entscheiden müsste, hmmm.

    Warum Heinrich eigentlich Heinrich heißt? Das müsst ihr bei Bine von waseigenes nachlesen. Das lohnt sich - denn bei der Lektüre könnt ihr Euch gleich das kostenlose Schnittmuster downloaden und Euch ganz fix Euren eigenen Heinrich nähen.


    Ich hab den Schnitt auf jeden Fall gleich mal auf dem Zuschneidetisch liegen lassen. Denn ein Heinrich ist kein Heinrich, oder? Und außerdem gibt's den Dobby Plain und Stripe auch noch in Olivgrün und in Rosé. Noch Fragen?

    #einetaschekommtseltenallein













    12 von 12 im Oktober

    $
    0
    0
    Samstag isch Schaff-Tag im Schwabenland! Uns ist das herzlich egal. Und unseren Nachbarn zum Glück auch. Kehrwoche - sprich unseren Fußweg zu den Häusern sauber - macht, wer gerade Lust oder Zeit hat. Und wenn's keiner macht, dann hängt der Hausgemeinschaftssegen nicht schief. Ein großes Glück in der Hochburg der Kehrwoche. Worauf ich heute aber richtig Lust hatte: Unseren Garten herbstschick und winterfit zu machen. Auch wenn er nicht groß ist, ein paar Wochen Wildwuchs gehen selbst an unseren paar Quadratmetern Grün nicht spurlos vorbei.


    Was sonst so los war an diesem herrlichen Spätsommersamstag? Schaut sie Euch an - unsere zwölf Bilder vom zwölften Tag des Monats:

    Hallo Samstag: Ausschlafen. Frühstück. Cappuccino.
    Wochenendlektüre: Samstags kommt hier noch die gedruckte Zeitung ins Haus. Mag ich.
    Blumenliebe: Chrysanthemen sind für mich die Herbstblumen.
    Post für mich: Dieses Jahr soll Weihnachten mal nicht so plötzlich kommen.

    Kräuterernte: Im Herbst ernte ich unsere Kräuter komplett ab, um daraus leckeres Kräutersalz zu machen.
    Blitzeinkauf mit dem Rad: Für den Pflanztrog vor der Haustüre fehlte mir noch was Blühendes.
    Schleifenträger: Das Fräulein geht heut auf den Cannstatter Wasen - also das Stuttgarter Pendant zum Oktoberfest in München. Mit dabei: Papa, ihre beste Freundin und deren Papa. Und alle Vier haben einen Heidenspaß. Und ich lass mich überraschen, welches Riesenplüschtier dieses Jahr an der Losbude ergattert wird.
    Besuch im Garten: Heute weiß ich, dass es sich um eine Baumschabe handelt. Letztes Jahr hab ich wegen solch einem Vieh alle Küchenschränke ausgeräumt, aus Angst vor einer Kakerlakenplage.

    Es stapelt sich auf der Treppe: Reihen- und Doppelhausbesitzer kennen das.
    Herbstsammlung: Der Kastanienkorb in der Garderobe füllt sich immer mehr.
    Neue Puschen: Birkis mit Flauschsohle - perfekt für den Herbst.
    Blaue Stunde: Kerzenlicht auf sauberem Tisch an geschnittenem Eukalyptus #gartenglück

    #undjetztabaufdiecouch


    Und immer wieder London...

    $
    0
    0
    Man mag es kaum glauben: Ich war noch NIE in London. Ich würd in der Tat sehr gerne mal über den berühmt-berüchtigten Zebrastreifen in der Abbey Road marschieren, durch Notting Hill flanieren oder bei Libertys die Kreditkarte glühen lassen. Nun denn: Bis es soweit ist, nähe ich eben London. Rauf und runter. Mal als Kleid. Mal als Tunika. Oder wie hier als ganz eigene Variante: Etwas gekürzt und mit einem Volant versehen #patternhack


    London ist ein Schnittmuster aus dem Hause rapantinchen. Anjas Schnitte sind alle nach Städten benannt - aber London ist definitiv unser Favorit. Warum wir London so lieben, hab ich bereits dieses Frühjahr bei meiner #shirtwoche verraten. Neu ist bei dem aktuellen Shirt: Es hat einen Volant. Und es ist uni.


    Von Senfgelb reden wir hier bitte nicht. Sprechen wir lieber von Herbstgold. Denn Senfgelb würde mein Fräulein niemals nicht tragen. Ich hab mir vorm Nähen zwar das Okay für den Farbton des neuen Shirts eingeholt, aber als das Outfit dann fertig auf der Kleiderstange hing, erntete ich statt Begeisterung erst einmal Skepsis: "Das sieht aber ganz schön erwachsen aus!"


    Zum Glück reißt's die Hose raus - die ist nämlich alles andere als erwachsen. Den Jersey mit den niedlichen Hasen und floralem Print haben wir bei unserem Hamburg-Trip im Juli in gemeinschaftlicher Begeisterung bei Stoff&Stil mitgenommen. Bereits dort stand fest, dass daraus eine qiesy-Shorts von kibadoo werden wird. "qiesy" steht als Abkürzung für quick&easy - und genauso schnell ist diese Hose wirklich auch genäht.


    #patternhack 
    Für diese London-Variante habe ich den Schnitt in der Tunika-Größe um weitere 5 Zentimeter gekürzt. Die Teilung auf Brusthöhe hat der Schnitt ohnehin. Für die Rüsche habe ich einen 4 cm breiten Jerseystreifen auf die Breite des Vorderteils gerafft und beim Zusammennähen des oberen und unteren Vorderteils mitgefasst. Für einen noch schöneren Fall könnte man die Naht noch oben absteppen. Hab ich nicht gemacht - aber beim Einsetzen der Ärmel darauf geachtet, dass die Overlocknaht vom Einnähen der Rüsche in Richtung Kragen zeigt.


    Auch dieses Outfit hab ich mal wieder flach gelegt - und zwar für den mittlerweile nahezu berühmten #flatlayfriDIY auf Instagram. Unter diesem Hashtag werden dort jeden Freitag tolle Outfits gezeigt. Einzige Bedingung der Initiatorin Ulrike von Moritzwerk: Mindestens ein Teil muss #handmade sein.  Ich find's total spannend, sich durch die verschiedenen Outfits zu klicken. Zu sehen, wie andere ihre #handmadefashion im Alltag kombinieren und im Netz präsentieren. Ich liebe diese Inspiration. Und mindestens genauso gerne wie ich mich durchklicke, bin ich selbst mit dabei.

    London jedenfalls macht sich gut auf meiner ollen weißen Schreibtischplatte, die mir immer als Foto-Hintergrund dient. Anja von rapantinchen hat übrigens noch weitere Schnittmuster-Städte im Programm, die auf meiner Reise-Bucket-List stehen. Kopenhagen wäre definitiv mal ein langes Wochenende wert. Riga kann ich mir sowohl in echt als auch als Rock verdammt gut vorstellen. Und Tallinn hab ich sogar schon einmal genäht, aber noch nicht bereist.

    Wie war das? #nachdemurlaubistvordemurlaub














    12 von 12 im September

    $
    0
    0
    Seit drei Tagen heißt es hier morgens wieder: "Aufstehen! Die Schule wartet" Doch heute war kein Schultag wie jeder andere. Denn heute wurden die neuen Erstklässler in der Schule des Fräuleins willkommen geheißen. Aufregend war das. Auch für die sonst mittlerweile routinierten Zweitklässler.  Schließlich sind sie ab heute nicht mehr die Kleinsten. Was ich dort gemacht habe? Die aufgeregten Erstklässler-Elternnerven mit Koffein und Süßem beruhigt. In Erinnerungen geschwelgt. Und natürlich beim Willkommenslied von über 100 Schülern und Lehrern ein paar Tränchen verdrückt.

    Denn diesen schönsten Moment - der Einzug der Erstklässler ins Schulhaus - habe ich vergangenes Jahr beim Fräulein verpasst. Weil dieser Augenblick den Kindern gehört. Den Eltern bleibt die Rolle als Zaungast vor der Schultür. Ein Moment, der sinnbildlich für das steht, was bei der Einschulung passiert: Man lässt das Kind wieder ein Stück weiter ziehen auf seinem Lebensweg. Umso schöner war's, das heute noch einmal mit zu erleben. Aber bevor ich hier sentimental werde, schaut sie Euch an - unsere zwölf Bilder vom zwölften Tag des Monats:

    1) Los geht's: Heute ist Einschulung an unserer Grundschule. Und wie es die Tradition will,
    bewirten die Zweitklässler-Eltern die Erstklässler-Eltern, während die Kinder in ihrer ersten Unterrichtsstunde sind.
    2) Symbolbild: Natürlich geht nichts ohne Schultüte an diesem großen Tag!
    3) Schön geschmückt: Sogar das Schulhaus heißt die neuen Schüler willkommen.
    4) Es ist angerichtet: Die Gäste können kommen.

    5) Sympathisch: meine Entdeckung im Elternbeiratsschrank unserer Schule.
    Denn es gibt nicht immer nur was zu tun, sondern auch genug Anlässe zum Feiern.
    6) Heimatidylle: Ich liebe unseren alten Ortskern mit seinen schönen Fassaden.
    7) Back at home: Es erwartet mich mein derzeitiger Endgegner.
    Fusseln. Überall. Dank neuem Badezimmerteppich mit viel Flausch.
    8) Nachmittagsroutine: Hausaufgaben. 

    9) Überall Erstklässler: Eine liebe Freundin des Fräuleins kommt am Samstag in die Schule,
    und bekommt als Begleiter einen kuscheligen Sorgenfresser an die Seite
    10) Selbst ist das Fräulein: Die Postkarte für einen Freund gestaltet sie gleich selbst.
    11) Ohne Worte: Wer Weihnachtslieder auf CD hört, kann auch Spekulatius in der Brotdose haben, oder?
    12) Mein Abendprogramm: Ich geh zum Treffen der Kreativen Rockstars 

    #manlerntnieaus


    Jenseits von Afrika

    $
    0
    0
    Sie träumte von Afrika, als sie die Designs zeichnete: Von wilden Bisons, mächtigen Baobab-Bäumen und grazilen Gazellen, die durch die weite Steppe ziehen. Als ich das erste Mal die Skizzen von meiner Bloggerfreundin Miriam sah, träumte ich sofort von einer Gazellen-Bluse. Die Farben? Genau meins! Nicht nur das: Auch die Fotos dazu hatte ich schon fix im Kopf: Naturtöne, dürres Gras, wilde Natur - am liebsten afrikanische Steppe. Dieses Treffen, bei dem mir Miriam die Skizzen digital präsentierte, ist jetzt fast ein Jahr her. Und sagen wir's mal so: Unterm Strich können wir mit unserer Traum-Erfüller-Quote eigentlich ganz zufrieden sein.


    _ Dieser Beitrag enthält Werbung. Der Stoff wurde mir für das Nähen eines Designbeispiels zur Verfügung gestellt _ 

    Miriams Design gibt es nämlich längst nicht mehr nur digital. hilco hat sich vier ihrer afrikanischen Entwürfe ausgesucht, und sie unter dem Kollektionsnamen "prairie" auf Stoff drucken lassen. Alle vier Designs - neben meinen Lieblingen, den Gazellen, gibt es noch das wilde Bison samt Kombi-Stoff sowie blumige Baobab-Blüten - sind Teil der Frühjahr/Sommer-Kollektion, und kommen voraussichtlich im Februar in den Handel. Klickt Euch nachher unbedingt mal ins Lookbook, es ist wie ein kleiner Ausflug nach Afrika!


    Aber zurück zum Stoff: Wo dieser ist, ist eine Bluse nicht weit: Natürlich habe ich "Ja" gesagt, als mich Miriam  gefragt hat, ob ich mir nach wie etwas aus den Gazellen nähen möchte. Gesagt, getan.


    Ich habe zu einem ganz schlichten Schnitt gegriffen: FrauAiko von studio schnittreif. Die Teilung im Rücken ist im Schnitt vorgesehen, ich hab allerdings noch eine Paspel in meiner aktuellen Lieblingsfarbe - olivkhakidunkelgrün - eingenäht. FrauAiko hat normalerweise noch Taschen auf der Vorderseite. Die habe ich aber einfach weg gelassen. #keepitsimple


    Bleibt die Frage, welcher Wunsch jetzt offen blieb? Der mit der afrikanischen Steppe! Denn die Steppe auf den Bildern ist ein klitzekleines bisschen jenseits von Afrika. Genauer gesagt hat sie so viel mit Afrika zu tun wie schwäbischer Apfelsaft mit dem Baobab-Baum. Nämlich gar nichts. Ihr habt es also auf den Bildern mit einer waschechten #fakesteppe zu tun. Das dürre Feld liegt nämlich nur wenige Gehminuten von unserem Zuhause entfernt.

    #diewahrheitliegtimaugedesbetrachters













    Ein Blick zurück 9/18

    $
    0
    0
    #backtoschool - zurück in die Schule hieß es für uns diesen September. Die allerersten, richtigen Sommerferien gingen für das kleine Fräulein zu Ende. Und nachdem tagelang die Vorfreude regierte, überkam sie kurz vor Schulstart dann doch etwas Panik. Wie wird wohl das zweite Schuljahr laufen? Sind meine Freunde noch dieselben wie vor den Ferien? Welche Lehrer werden mich unterrichten? Schaffe ich das alles? Fragen, die nur so aus ihr heraus sprudelten. Und absolut berechtigt waren. So viel die Kinder in ihrem ersten Schuljahr lernen und wachsen - sie sind trotzdem einfach noch Kinder. Und noch längst keine Routiniers im Wechselspiel von Ferien und Schulalltag. Das wird in unserer höher-schneller-weiter-Gesellschaft leider ganz oft vergessen. Und ich beschloss: Warum nur den allerersten Schultag im Leben feiern? Wir machen das jetzt einfach künftig jedes Jahr. Im Mini-Format. Und voller Freude und positiver Gedanken.


    Jetzt - zum Monatsende - haben sich zum Glück alle Sorgen des Fräuleins in Luft aufgelöst. Wir haben uns mittlerweile in den Alltag mit dem neuen Stundenplan eingegroovt. Es wurde Neues ausprobiert, an Bewährtem festgehalten - und zwischendurch war sogar noch genug Zeit, dieses geniale Spätsommerwetter zu genießen, und Zeit mit Freunden zu verbringen. Wieder einmal bin ich sehr dankbar über meinen Blick zurück am letzten Tag des Monats - mein kurzes Innehalten und Revue passieren lassen, was eigentlich so los war in den vergangenen vier Wochen:

    #september
    • das kurze und spontane Einbremsen im neuen Zuhause unserer ehemaligen Nachbarn. Die Wiedersehensfreude der Kinder hat alle Bedenken - Können wir das wirklich bringen? Spontaner Überfall? Die sind doch bestimmt noch am Kisten auspacken?! - weggewischt. 
    • ein lustiges Shooting mit Änni. Natürlich gab's zur Belohnung Kekse und Kaffee. Rituale wollen schließlich gepflegt werden.
    • unser Tagesausflug in den playmobil Funpark - denn für die nächste große Reise benötigten die #playmosommers unbedingt noch wetterfeste Outfits und ein passendes Gefährt. 
    • eine Schnupperstunde im Kung Fu fürs Fräulein. Ist aber nicht ihr Ding. Aber war trotzdem spannend. Neues einfach mal ausprobieren, und dann erst entscheiden. 
    • das Déjà-Vu bei der Einschulungsfeier in der Grundschule - inklusive Gänsehautmoment beim laut schallenden Begrüßungslied von Schülern und Lehrern.
    • ein sehr motivierendes Treffen von selbstständigen Frauen in Stuttgart, initiiert von Illustratorin Johanna Fritz. Inklusive Tritt in den Hintern für mich in Sachen Textwerkstatt. Richtig so. Das Projekt liegt schon wieder viel zu lange in der Warteschleife. 
    • unsere Fahrradtour zur großen Kastanienallee im Nachbar-Ort. 
    • ein Kontroll-Termin beim Arzt, der ohne Befund endete. #puh
    • das Learning in einem meiner Jobs: Wir setzen dort gerade ein Customer-Relationsship-Management-System auf, und ich finde es hochspannend, diese Datenbank später nicht nur zu füttern, sondern auch mit aufzubauen.
    • der Spielebesuch einer Fräulein-Freundin, der für uns Neuland war: Denn unser Fräulein geht in eine Inklusionsklasse - das heißt, Kinder ohne und Kinder mit Behinderung verbringen den Großteil ihres Schulalltags zusammen. Aber ganz oft endet diese Inklusion am Ende eines Schultages, weil die Kinder dann wieder getrennte Wege gehen. Aber jetzt besuchte uns eines der Mädchen der Partnerschule nachmittags. Erst in Begleitung der Mama, dann blieb sie alleine. Und zugegeben, es verlangte etwas mehr Rücksichtnahme und etwas mehr Geduld vor allem vom Fräulein, aber ansonsten war alles wie immer: Die zwei Mädchen haben mit Puppen gespielt, playmobil-Welten aufgebaut und vor allem ganz viel getanzt. Warum ich das hier extra aufführe? Weil Inklusion - das erleben wir durch unsere Schulform - nicht immer einfach ist. Aber an diesem Nachmittag war sie es. 
    • unser buntes Nasch-Laub, das ich gemeinem mit dem Fräulein gebacken habe.
    • der Moment, wenn Du vom eigenen - zum Glück - kurzen Schnarcher auf dem Stuhl der Kosmetikerin aufwachst. Erst peinlich berührt, dann dankbar ob der kleinen Auszeit im Alltag. 
    • die virtuelle Babyshower fürs #kreamini - zur Begrüßung der zuckersüßen Tochter von Dominique von kreamino haben sich ganz viele Blogger zusammengetan, und ein riesiges Paket gefüllt, das dann von Gesine von allie and me feierlich übergeben wurde. Es stimmt einfach, dass #nähenverbindet 
    • der Hashtag #nähenverbindet passt auch zum Sonntagsbesuch aus der Schweiz: Sabine mit ihrer Familie fuhr die fast 200 Kilometer bis zu uns, wir futterten Kürbissuppe, Rostbraten mit Spätzle und Zwetschgencrumble, spazierten durch buntes Herbstlaub und genossen die herrliche Spätsommersonne.
    • das leckere Pilz-Schnitzel, das der Herr des Hauses gekocht hat. Beim Männer-Kochclub. Und ja, er geht dort freiwillig hin. Seit über 25 Jahren. Alle vier Wochen kochen die Herren gemeinsam abends ein Menü, im Anschluss wird gegessen. Und manchmal bleibt was übrig. Wie beim Pilzschnitzel. Dann ist mein Mittag am nächsten Tag mehr als gerettet.  
    • ein toller Kreativ-Nachmittag mit meinem Fräulein: Wir haben herbstliche Windlichter gebastelt - aus Blättern, Tapetenkleister und Papier. Das Ergebnis zeig ich Euch noch diese Woche hier auf dem Blog. 
    • der recht spontane Kaffeetreff mit einer Freundin, der sich von den ausgemachten "schnellen zehn Minuten" auf fast drei Stunden ausdehnte. Aber manchmal muss man einfach die To-Do-Liste eine To-Do-Liste sein lassen, und den Moment genießen. Schön war's! 
    • die Nach-Geburtstagssause meiner Mutti: mit einem großen Spaziergang in der Herbstsonne, leckeren Torten und Kuchen und gemütliche Familienzeit. 
    • den letzten Sonntag des Monats hat das Fräulein komplett im Schlafanzug verbracht. Einfach so. Erst haben wir ausgeschlafen. Dann gemütlich gefrühstückt. Und irgendwie hat sie es den Rest des Tages nicht aus dem liebsten Kleidungsstück heraus geschafft. Ein Fest für sie. Und für uns alle ein total fauler aber herrlich entspannter Sonntag. 


    Das war er, unser September. Und mit dem Oktober biegen wir gefühlt schon auf die Weihnachtsspur ein. Ich hab mir schon Gedanken für #theadventure2018 gemacht, und im Supermarkt marschiere ich schon lange durch die Allee von Lebkuchen und Dominosteinen. Letztens bin ich der Versuchung erlegen, und hab eine kleine Packung Elisenlebkuchen mitgenommen - entgegen aller Grundsätze, vor dem 1. November keine Weihnachtssüßigkeiten zu kaufen und zu essen. Und was soll ich sagen? Boah, war der lecker!

    #l(i)ebedenmoment

    Der Herbstwald im Kerzenschein #DIY

    $
    0
    0
    Ich habe eine Schwäche für Kerzen! Und ich wage zu behaupten, dass jedem ambitionierten Feuerwehrmann der Schweiß ausbricht, wenn er uns im Herbst besuchen kommt. Es flackert überall. In der Laterne vor der Haustür. Auf dem Fensterbrett. Im Hausflur. Im Wohnzimmer sowieso und mehrfach. Manchmal auch auf der Treppe. Und ja - sogar auf der Gäste-Toilette. Da steht eine Duft-Kerze #ausgründen. Denn dort haben wir kein Fenster. Aber keine Angst: Ich packe alle Kerzen grundsätzlich in Gläser. Und manchmal bastele ich auch noch eine hübsche Hülle drumherum. So wie jetzt unsere neuen Kugellaternen aus Pappmaché und getrocknetem Herbstlaub.


    Die Idee ist nicht neu - aber wie das nun mal ganz oft so ist: Auf der Suche nach immer neuen DIY-Trends und Ideen vergisst man fast die Klassiker. Die Ideen, die schon immer gut waren und nach wie vor sind. Unsere Kugel-Laternen sind aus Pappmaché, die auf einen aufgeblasenen Luftballon gekleistert wurde. Und ich wage zu behaupten: Jede/r von Euch hat das schon mal gemacht.



    Materialliste für die Kugel-Laternen: 

    • mehrere Bögen Seidenpapier in weiß
    • Herbstlaub in verschiedenen Formen, Farben und Größen 
    • Luftballons
    • Tapetenkleister
    • einen großen Pinsel
    • Schüsselchen als Ständer 
    • einen Bügel aus Draht - wir haben goldenen Aludraht benutzt 
    • wer mag: etwas Klarlack
    • ein Dessertschälchen aus Glas 
    • ein großes Teelicht


    Und so geht's: 

    Das Herbstlaub anpressen: Dafür die Blätter zwischen zwei Lagen Küchenpapier legen und in einem dicken Buch über Nacht platt pressen. Vorsichtig auf einer Lage Seidenpapier auslegen. Die Luftballons aufblasen - und zwar bis zu der Größe, in der man sich die Kugellaternen wünscht. Am besten in passende Schüsselchen stellen, dann rollen sie nicht dauernd davon. Jetzt den Tapetenkleister nach Packungsanleitung anrühren. Wir hatten nur 1 Liter angerührt, und dennoch war es viel zu viel. Ich denke, 500 ml könnten durchaus reichen. Während der Quellzeit des Kleisters, das Seidenpapier in etwa handtellergroße Stücke reißen. 

    Und dann kann der Kleisterspaß beginnen: Mit dem Pinsel den Ballon soweit einkleistern, dass man die Form der Kugellaterne erkennen kann. Eine Lage Seidenpapier aufbringen. Weiterkleistern. Nach der ersten Lage Seidenpapier die Herbstblätter aufbringen: einfach auf den Kleisterballon legen und mit einer dünnen Schicht Kleister festkleben. Und dann geht's wieder weiter mit Seidenpapier. Insbesondere an den oberen Rändern und am künftigen Boden der Laterne habe ich zusätzliche Lagen aufgebracht, damit die Laterne etwas mehr Stabilität hat. 

    Unterm Strich haben meine Laternen sicherlich bis zu sieben/acht Lagen Seidenpapier. Wobei das natürlich auch immer auf die Stärke Eures Grundmaterials ankommt.

    Jetzt heißt es Geduld, Geduld! Die Windlichter am besten über Nacht an einem warmen Ort durchtrocknen lassen.



    Dann das Dessertschälchen parat stellen oder vorher noch schnell auslöffeln, und sich ans Lösen des Luftballons machen. Am besten vor dem Platzen des Ballons vorsichtig die Ränder lösen. Dafür einfach mit dem Finger unter die Pappmaché fahren, und die feste Papiermasse rundherum schon einmal vom Ballon entfernen. Und dann zack - platzen lassen! Im Idealfall habt ihr eine fertige Kugelform. Ist die Pappmaché mit dem Ballon etwas zusammengeschrumpft, könnt ihr sie vorsichtig auslösen und eventuell mit einem neuen Ballon, den ihr innerhalb der Laterne noch einmal aufpustet, ausformen. Dann das Dessertgläschen reinstellen, und mit ihm einen Standboden formen. Dann rollt Euch Euer Windlicht später nicht davon. Sollte es innen noch feucht vom Kleister sein, noch einmal komplett durchtrocknen lassen. 

    Zum Finale haben wir unseren Windlichtern noch eine Lage Klarlack verpasst, und dann den Henkel aus Aludraht angebracht. Dafür mit einer Nadel oder einem Nagel zwei gegenüberliegende Löcher in die Laterne bohren. Achtet darauf, eine etwas dickere Pappmaché-Stelle dafür auszusuchen. Den Henkel aus Aludraht einfädeln, umbiegen - fertig! 


    Jetzt müsst ihr nur noch Euer Teelicht ins Glasschälchen füllen und mit einem Streichholz anzünden! Ja, da bin ich Nostalgiker! Ich mag das lodernde Aufflackern und den Duft eines echten Streichholzes. Und schon erstrahlt Eure Kugellaterne im schönsten Kerzenlicht, und lässt die Herbstblätter in den schönsten Herbstfarben flackern.


    Wusstet ihr übrigens, dass ihr viele meiner Tutorials auch auf Pinterest findet? Und für alle, die Anleitungen so gerne sammeln wie Eichhörnchen leckere Herbst-Nüsse, habe ich heute mal ein Extra-Bild parat - zum direkt Mitnehmen und auf Pinterest pinnen!

    #esscheinteinlichtindunklernacht













    12 von 12 im Oktober

    $
    0
    0
    Yeah - it's friday! Und heute rufe ich das wirklich laut in die Welt hinaus. Denn diese Woche hatte es wirklich in sich. Zum einen bin ich dank einem grandiosen #snaplybackstage-Wochenende mit einem ordentlichen #hangover in die neue Woche gestartet. Zum anderen war da so mancher Zusatz-Termin, der sich in meinen Kalender gequetscht hatte. Davon noch zwei der überaus lästigen Sorte. Ich sag nur Tetanus-Impfung und Krebsvorsorge. Beides nicht vergnügungssteuerpflichtig, aber nun mal notwendig. Umso freudiger starte ich jetzt ins Wochenende - mit ein paar fetten Haken auf meiner To-Do-Liste!


    Ausschlafen, gemütlich frühstücken, und noch einmal dieses gigantische Spätsommer-Wetter genießen. Das und nichts anderes steht auf unserem Plan fürs Wochenende. Vorher zeig ich Euch aber noch unseren #wochenendspurt - schaut sie Euch an, unsere zwölf Bilder vom zwölften Tag des Monats:

    1) Immer wieder freitags: Die Kinderzeitung liegt druckfrisch im Briefkasten.
    2) Schnelles Frühstück: Toast mit aktuellem Lieblingstopping aus Frischkäse und Marille-Maracuja-Aufstrich.
    3) Auf dem Sprung: Spiegel-Selfie kann ich übrigens besser als richtige Selfies.
    4) Hallo hilco: Heut mal direkt vor Ort und nicht nur auf Facebook und Instagram im Einsatz.

    5) Back at home: Und statt in die Home Office geht's in die Outdoor Office #goldeneroktober
    6) Ich kann jetzt mit Ohrlochkosmetikum dealen: Kommt davon, wenn man 125ml bestellt,
    und diese nicht in einer Flasche sondern in 25 Mini-Fläschchen à 25ml kommen.
    7) Post fürs Fräulein: die neuen Hausschuhe #muchoflausch
    8) Herzwärmer: Und ich bin so unglaublich dankbar für mein tolles Mädchen 

    9) Die Sonne ruft: Wir drehen noch eine Runde an der frischen Luft.
    10) Kurzer Abstecher: Schnell bei der Lieblingsbuchhandlung eingrätschen.
    11) Spontane Idee: das Abendessen ins Freiluft-Café direkt nebenan verlegen.
    12) Sonnenlicht aus, Kerzenlicht an: auch darum mag ich den Herbst!

    #haveawonderfulweekend


    Viewing all 205 articles
    Browse latest View live